Ihre AnsprechpartnerIN

Zora Böttcher

Projektleiterin Kooperativen-Managerin Naturschutz-Kooperative „Oderbruch“

03328 319 3330170 4183749E-Mail schreiben

MoNaKo

MoNaKo – Modellregion Brandenburg Naturschutz-Kooperative „Oderbruch“
Im Rahmen des bundesweiten Verbundprojekts MoNaKo – Modellhafte Erprobung von Naturschutz-Kooperativen in verschiedenen Agrarlandschaften Deutschlands nach dem niederländischen Ansatz koordiniert der Landesbauernverband Brandenburg (LBV) die Umsetzung in der Modellregion Oderbruch. Das Projektgebiet liegt im Landkreis Märkisch-Oderland und erstreckt sich über rund 35.000 Hektar (Suchraum), von Zechin im Norden bis Lebus im Süden. Es ist geprägt von intensiv genutztem Ackerland mit geringem Dauergrünlandanteil im Vergleich zum Rest Brandenburgs. Charakteristisch für die Region ist das tief gelegene Bruch, das durch Deiche vor Überschwemmung geschützt wird, sowie die angrenzenden höheren Hanglagen. Die z. T. recht steilen Hänge haben einen maximalen Höhenunterschied von rund 40 m. Diese Landschaftsstruktur bringt besondere Herausforderungen für den Natur- und Bodenschutz mit sich. Ziel der Naturschutz-Kooperative „Oderbruch“ ist es, gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, die zur Erhaltung und Förderung einer vielfältigen Agrarlandschaft beitragen – insbesondere zum Schutz von Feldvögeln, Insekten und Säugetieren.

Schutzziele und Maßnahmen

Im Fachkonzept (im Projektkontext „Naturfachkonzept“) sind folgende Ziele festgelegt:

  • Erhaltung und Förderung einer vielfältigen Agrarlandschaft auf Ackerflächen, die Lebensraum für eine artenreiche Fauna bietet – insbesondere für Feldvögel, Insekten und Säugetiere.
  • Förderung von Brut- und Zugvögeln – insbesondere Feldlerche, Grauammer und Neuntöter – durch Maßnahmen, die Fortpflanzung, Nahrungssuche und Schaffung von Rückzugsräumen ermöglichen.
  • Stärkung der Insektenvielfalt durch gezielte Förderung der Ackerbegleitflora als wichtige Nahrungsquelle für Feldvögel.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Erosionsschutz an den Hanglagen: Dort sollen Pufferzonen entstehen, um zu verhindern, dass nährstoffreicher Boden bei Starkregen in angrenzende Magerwiesen abgeschwemmt wird.

Maßnahmen im Jahr 2025

In der Modellregion Oderbruch werden im Jahr 2025 folgende Maßnahmen umgesetzt:

  • Ernteverzicht auf Teilflächen im Getreide
  • Anbau von Leindotter in Mischkultur mit Weißklee

Kooperation und Förderung

Aktuell beteiligen sich sechs landwirtschaftliche Betriebe an der Kooperative, von denen vier konventionell und zwei ökologisch wirtschaften. Die Betriebe verpflichten sich zur Umsetzung der Maßnahmen über einen Zeitraum von vier Jahren (2025–2028). Im ersten Jahr werden auf über 260 Hektar Maßnahmen umgesetzt. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Richtlinie des Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) zur Umsetzung kooperativer Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) in Brandenburg. Finanziert werden die Maßnahmen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und Landesmitteln. Die teilnehmenden Betriebe erhalten – je nach Maßnahme und Aufwand – im Durchschnitt maximal 300 Euro pro Hektar und Jahr.

Weitere Informationen zur Förderrichtlinie:
Förderung kooperativer Maßnahmen in Brandenburg (MLEUV)

MoNaKo – Bundesweites Modellprojekt

MoNaKo wird vom Deutschen Bauernverband (DBV) koordiniert und von der Rentenbank gefördert. In vier Bundesländern – Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt – werden unterschiedliche Varianten des niederländischen Kooperationsmodells erprobt. Die sozioökonomische wissenschaftliche Begleitforschung übernimmt das Thünen-Institut. Ziel ist es, langfristig tragfähige Strukturen für den kooperativen Naturschutz in der Agrarlandschaft zu entwickeln – und daraus Handlungsempfehlungen für die zukünftige Agrarumweltpolitik in EU, Bund und Ländern abzuleiten. Dazu sind wir in einem steten Austausch auf der Landesebene mit den Behörden, bundesweit mit den anderen Regionen und auch international mit z. B. den praktizierenden Betrieben in den Niederlanden.

Mehr zum Gesamtprojekt und den anderen Modellregionen:
www.monako-projekt.de

Verbundpartner

Begleitforschung

Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln der Landwirtschaftlichen Rentenbank aus dem Förderprogramm „Forschung für Innovationen in der Agrarwirtschaft“