Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit in Nutztierhaltung und Pflanzenbau
Teltow, 19.01.2021. Die aktuellen Billigpreise für Fleisch- und Milchprodukte sowie die lauten Forderungen der Gesellschaft nach mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit zeigen, dass Anspruch und Realität in der Land- und Ernährungswirtschaft weit auseinander liegen. Der Ausweg kann nur ein völlig neues Denken und Handeln sein. Die Mitglieder des LBV Brandenburg haben deshalb mit „Der Neue Brandenburger Weg“ eine Zukunftsperspektive für die Landwirtschaft und für die Versorgung der Hauptstadtregion entwickelt.
Die Offensive der Brandenburger Landwirte zur Gestaltung von mehr Nachhaltigkeit ist sehr konkret. Sie sehen in enger Zusammenarbeit mit der Ernährungswirtschaft
Lebensmittel werden immer sichererPressemeldung Teltow, 15.01.2021. Die ohnehin geringe Belastung von Lebensmitteln mit Pflanzenschutzmittelrückständen ist weiter gesunken, das geht aus der gestern veröffentlichen „Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln“ hervor. „Das ist eine gute Nachricht, die zeigt, Landwirte setzen Pflanzenschutzmittel verantwortungsvoll und zielgerichtet ein.“,
Zum Start der IGW präsentiert der LBV den Neuen Brandenburger WegPressemeldung Teltow, 15.01.2021. Vor dem offiziellen Start der „Internationale Grüne Woche digital“ präsentiert der Landesbauernverband Brandenburg mit „Der Neue Brandenburger Weg“ innovative Zukunftsperspektiven für die Landwirtschaft bis 2030. Die digitale Pressekonferenz findet am 19.01.2021 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 11:45 Uhr statt und kann per Livestream auf der LBV-Facebookseite https://www.facebook.com/brandenburgundseinebauern mit verfolgt werden. Darüber hinaus beteiligt sich der LBV intensiv an den vielen Gesprächsrunden auf der IGW digital, insbesondere zu den Themen Gemeinsame Europäische Agrarpolitik, Tierwohl, Klimaschutz, Wolf und Startups in der Agrarbranche. Für nähere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Run auf RentenbankprogrammLandwirte wollen in Zukunft investieren – und können nicht Teltow, 15.01.2021. Eine Blitzumfrage des Landesbauerverbandes Brandenburg hat ergeben, dass nicht einmal jeder 15. Betrieb bei dem Versuch der Antragstellung im Rahmen des Investitions- und Zukunftsprogramms Landwirtschaft Erfolg hatte. Dies lag an massiven Serverproblemen, wie aus den Fehlermeldungen an die Betriebe hervorging. Der LBV Brandenburg setzt darauf, dass bei der Weiterführung des Programms, die für März angekündigt ist, ein besserer Zugang für Betriebe aus Brandenburg gewährleistet wird und nicht das Funktionieren eines Servers über den Erfolg des Antrags entscheidet. Eventuell ist ein anderes Verfahren zu wählen.
Finanzielles Ausbluten der ostdeutschen Landwirtschaft muss verhindert werden
|