Wie Brandenburgs Bauern
ihre Böden schützen
Pressemitteilung
#wirliebenwaswirbeackern
(Teltow, 5.3.2025) Seit dem meteorologischen Frühlingsbeginn am 1. März veröffentlichen wir unter dem Hashtag #wirliebenwaswirbeackern Erklärvideos unserer Landwirtinnen und Landwirte zu ihren Maßnahmen des Bodenschutzes. Sie analysieren die speziellen Auswirkungen des Klimawandels an ihrem Standort und erläutern anschließend ihre Anpassungsmaßnahmen, die sie in Angriff genommen zu haben, um das wertvollste Produktionsmittel zu schützen, was sie besitzen – ihren Boden.
Der Landesbauernverband Brandenburg initiierte gemeinsam mit den Kreisbauernverbänden diese Social-Media-Aktion, um verstärkt auf das berufsethische Selbstverständnis der landwirtschaftlichen Unternehmerinnen und Unternehmer für den Erhalt ihrer natürlichen Ressourcen aufmerksam zu machen. Klima- und Umweltschutz auf den Landwirtschaftsbetrieben ist ein Bestandteil des betrieblichen Managements genauso wie die Ausbildung der Azubi in den Grünen Berufen, die Maschinenwartung, das Tiergesundheitsmanagement, die Anbauplanung oder das Dünge- und Pflanzenschutzmanagement.
Die Landwirtinnen und Landwirte ergreifen ihren Beruf, weil sie mit der Natur arbeiten wollen und nur dadurch langfristig ihren Betrieb erhalten können. Die Auswirkungen des Klimawandels stellen die Branche jedoch vor große Herausforderungen. Am anschaulichen Beispiel des Bodenschutzes lassen die Landwirtinnen und Landwirte Interessierte an ihren Klimaanpassungskonzepten teilhaben.
Folgende Reels haben wir bisher auf Instagram @lbv_brandenburg veröffentlicht:
Bernd Starick, Bauern AG Neißetal, Landkreis Spree-Neiße:
Die unentdeckte Kraft der winterlichen Zwischenfrüchte als schützende, Wasser speichernde, Humus aufbauende Bodendecke zwischen zwei Hauptkulturen.
Stefan Bernickel, Hof Beccu, Landkreis Uckermark:
Schonende Bodenbearbeitung und Beisaatverfahren als Antwort auf verlängerte Vegetationsperioden mit anhaltender Trockenheit und Wärme.
Christian Rohwedder, Hof Rohwedder, Landkreis Prignitz:
Strip till – Streifenbearbeitung – als State-of-the-art des bodenschonenden Ackerns.
Gern stehen unsere Videoprotagonisten für einen Vor-Ort-Termin auf dem Acker zur Verfügung, um ihre klimafreundlichen Anbaumethoden zu erläutern.